Am 4. November 1983 erscheint im SED-Zentralorgan „Neues Deutschland“ eine kleine Notiz, deren Inhalt Brisanz und Diffamierung zugleich in sich trägt: Die DDR-Fußball-Talente Falko Götz und Dirk Schlegel haben sich nach einem Europapokalspiel des Ost-Berliner Meisterclubs BFC Dynamo in Belgrad (damals Jugoslawien) von der Mannschaft abgesetzt und sind kurz danach in die Bundesrepublik geflüchtet. Mithilfe der Deutschen Botschaft geht es mit bundesdeutschen Pässen per Nachtzug von Jugoslawien nach München.
Die Vorwürfe der Zeitung wiegen schwer. „Profi-Manager der BRD“ hätten sie mit „hohen Geldsummen“ abgeworben. Götz und Schlegel erfüllen sich nach Ablauf ihrer Spielsperren den Traum vom Bundesligafußball und legen erfolgreiche Karrieren hin. Jedoch hat die Flucht von Belgrad ein Nachspiel: Freunde, Familie und selbst das private Umfeld der Geflüchteten im Westen gerieten fortan, wie die Stasi-Dokumente heute offenbaren, in das Visier des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).
Die Veranstaltung erinnert an ein vergessenes Kapitel deutsch-deutscher Geschichte und zeichnet die biografischen Spuren von geflüchteten DDR-Fußballern nach.
Eingeladen sind: Falko Götz und Dirk Schlegel (ehem. Bundesliga-Stars von Bayer Leverkusen).
Nach einem einführenden Vortrag von Dr. René Wiese (Zentrum deutsche Sportgeschichte) zu Fluchten im DDR-Fußball kommt Andreas Käckell (NDR) mit Falko Götz und Dirk Schlegel ins Gespräch.
Eine Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zentralbibliothek
Hühnerposten 1 (Eingang: Arno-Schmidt-Platz), 20097 Hamburg