Winterlehrgang des BSA Unterelbe
Startseite / News / Spielbetrieb / Winterlehrgang des BSA Unterelbe

Wilfried Wilkens (lks.) vom HFV-Gewaltpräventionsteam
Für manchen Teilnehmer zu ungewohnt früher Stunde um 9 Uhr morgens begrüßte Lehrwart Björn Struckmann am Sonntag, den 12.1.2020, die Liga-Schiedsrichter des BSA Unterelbe zum Winterlehrgang in den Räumlichkeiten des FC St. Pauli im Clubheim am Millerntor. Es sollte ein informativer und abwechslungsreicher Tag werden, an dem die Schiedsrichter aus dem Westen der Hansestadt – sowohl diejenigen mit Ambitionen noch in höheren Ligen anzugreifen, als auch die Kollegen, die seit einigen Jahren verdient in den Herren-Amateurklassen unterwegs sind – noch Einiges an Input mit nach Hause nehmen würden.

Der Tag begann gleich mit einem Regeltest, dessen Fragen für die meisten Schiedsrichter ein ungewohnt hohes Niveau hatte. Dies diente vor allem den anwesenden jüngeren Bezirksschiedsrichtern dazu, zu sehen, wie hoch die Latte bei Regeltests im Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss (VSA) gelegt wird. Für so manchen Teilnehmer eine gute Übung um sich auf einen angepeilten Aufstieg in höhere Gefilde vorzubereiten.

Als Nächstes stand der Konformitätstest auf dem Plan, bei dem alle Teilnehmer in 15 Videoszenen über die richtige Spiel- und persönliche Strafe entscheiden mussten. Bei der anschließenden Auflösung der Szenen merkte man, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen mancher Schiedsrichter bei sehr engen Entscheidungen wie Notbremse / keine Notbremse oder gelbe / rote Karte sein können.

Nach einer Mittagspause, in der sich alle BSA-Schiedsrichter mit Pizza stärken konnten, folgte das eigentliche Highlight des Lehrgangs.
Wilfried Wilkens vom HFV-Gewaltpräventions-Team hatte sich bereit erklärt, von seiner Arbeit als Coach bei den Coolness-Tagen für Spieler, die aufgrund einer Gewalttat vom Sportgericht zu einer Sperre verurteilt worden sind, zu berichten und uns mit einer Anti-Gewalt-Schulung für dem Umgang mit Gewalt, die gerade gegen Schiedsrichter in den unteren Ligen leider noch häufig Thema ist, fit zu machen.

In einer Art Trockenübung mit Coach Wilkens konnten sich einige Schiedsrichter dann auch einer solchen Eskalationssituation „stellen“ und ihr Verhalten bei einer direkten Konfrontation mit gewaltbereiten Spielern (gespielt von Wilkens) proben. Diese Übungen waren für alle Teilnehmer sowohl sehr lehrreich, als auch unterhaltsam, ob mancher Schauspieleinlage vom Coach sowie einzelner Schiedsrichter.
In Gruppenarbeiten wurden anschließend Ergebnisse zu verschiedenen Lösungsansätzen bei unterschiedlichen Eskalationssituationen, wie Rudelbildungen, besonders aggressiven Spielern und Möglichkeiten in der Kommunikation von Schiedsrichtern mit Spielern im Allgemeinen diskutiert und präsentiert.
Nach einem langen und sehr lehrreichen Lehrgangstag für alle BSA-Schiedsrichter wurde dann nach einem Schlusswort der Organisatoren Björn Struckmann und Ina Butzlaff die Heimreise mit einem deutlich erweiterten Wissensschatz – gerade was die Gewaltprävention auf Sportplätzen angeht – angetreten.
Rasmus Renner