Home / Service / Engagement & Entwicklung / Gesellschaftliche Themen

Gesellschaftliche Themen

Integration

Der HFV setzt sich aktiv für Integration im Fußball ein. Er unterstützt Vereine bei der Organisation von Integrationsfesten und lobt gemeinsam mit der S-Bahn Hamburg jährlich einen Integrationspreis aus, der dazu ermutigt, sich für ein respektvolles Miteinander verschiedener Kulturen einzusetzen. Darüber hinaus bietet das zweitägige Coaches Welcome-Programm Trainer*innen unterschiedlicher Herkunft die Chance, pädagogische Grundlagen für ihre Arbeit im Vereinsalltag zu erlernen und sich auszutauschen.

Inklusion

Der Hamburger Fußball-Verband engagiert sich aktiv für mehr Inklusion im und durch den Fußballsport. Es werden individuelle Maßnahmen angeboten und entwickelt, damit Menschen mit Beeinträchtigungen teilhaben und Chancengleichheit erfahren können. Verschiedene Maßnahmen, wie z.B. die Durchführung eines Gehörlosencamps oder eines Inklusions-Workshops, werden mit unterschiedlichen Kooperationspartnern umgesetzt. 

Vielfalt

Vielfalt, Teilhabe und Gleichberechtigung sind Werte, die für den HFV nicht verhandelbar sind. Seit 2021 ermöglicht der Hamburger Fußball-Verband trans*-Menschen, während ihres Transitionsprozesses im Wunschgeschlecht am Spielbetrieb teilzunehmen – unabhängig vom Personenstand. Darüber hinaus engagiert sich der HFV aktiv gegen die Diskriminierung von LGBTIQ+ im Sport. Dieses Engagement zeigt sich unter anderem in der Stärkung der Sichtbarkeit – etwa durch Regenbogenflaggen oder die Teilnahme am Christopher Street Day – im bevorzugten Gebrauch genderneutraler Sprache sowie durch einen Beauftragten für sexuelle Vielfalt und geschlechtliche Identität.

Beauftragter für sexuelle Vielfalt und geschlechtliche Identität:

Steffen Fischer
Mobil: 0151 / 23628954
E-Mail: steffen.fischer@hfv.de

 

Gewaltprävention

Zur Förderung eines fairen, respektvollen Zusammenkommens auf und neben dem Platz leistet das Demokratiecamp des HFV einen wichtigen Beitrag. Das Fußballcamp richtet sich an 13- bis 17-jährige Fußballer*innen an, bei dem neben Fußball auch Persönlichkeitsentwicklung, Teambuilding und die Vermittlung von Alltagskompetenzen im Vordergrund stehen.

Fair Play & Coolnesstage

Der HFV steht aktiv für Fair Play und eine engagierte Präventionsarbeit. Hier setzt der HFV verschiedene Maßnahmen um, wie z.B. Coolnesstage. Dies sind Tagesveranstaltungen, bei denen ausgebildete Referent*innen mit Spieler*innen Fehlverhalten und Trigger-Momente rund um das Thema Gewalt reflektieren und gewaltfreie Handlungsalternativen erarbeiten. Das Angebot richtet sich an Teams und Spieler*innen, die aufgrund eines Sportgerichtsurteil zur Teilnahme aufgefordert werden. Als „Fit für Fairplay“-Variante können Teams auch freiwillig an dem Programm teilnehmen und ihre Konfliktfähigkeiten stärken. Darüber hinaus gibt es noch weitere Maßnahmen, wie z.B. das Demokratiecamp.  

Gemeinsam mit dem Partner Sparda-Bank Hamburg vergibt der HFV außerdem jährlich über 30.000 € an die fairsten Teams, Vereine und Einzelaktionen.

Bist du von Gewalt oder Diskriminierung betroffen?

Wir haben eine Ansprechperson für dich! Die Kontaktdaten findest du bei unseren Kontakten.