Mitglied im HFV werden
Im Hamburger Fußball-Verband kann man nicht als Einzelperson Mitglied werden, dies können ausschließlich Vereine. Gemäß der grundgesetzlich garantierten Koalitionsfreiheit können Personen mit gleichen Interessen einen Verein im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gründen.
Wir wollen und können den Wunsch zur Gründung eines Vereins nicht verwehren. Wir raten allerdings zu einer gründlichen Beratung vorab, ob die Gründung eines Vereins sinnig ist oder eine Mannschaft innerhalb eines bestehenden Vereins die bessere Variante ist. Die Gründung und insbesondere der laufende Betrieb eines Vereins bedeuten eine Menge Arbeit, Wege, Mühen, Verantwortung und u.U. auch Ärger. Es sollte wohl überlegt sein diesen Aufwand und ein langfristig angelegtes Engagement auf sich zu nehmen. Hier kann im Vorfeld das Gespräch mit einem oder mehreren erfahrenen Vereinsvorständen zur Entscheidungsfindung sehr hilfreich sein.
Nachstehend sind die zur Gründung eines Fußball- bzw. Sportvereines zu bedenkenden Kriterien bzw. vorzunehmende Schritte zu finden:
- Anfertigung einer Vereinssatzung und gegebenenfalls Geschäftsordnung . Hierzu gibt es Muster beim zuständigen Amtsgericht. Auch der Hamburger Sportbund (HSB) bietet dazu div. Hinweise auf der Homepage. Ggfs. kann auch die Hilfe eines Notars herangezogen werden. Dieser ist zu einem späteren Zeitpunkt eh zu konsultieren.
- Einberufung einer Gründungsversammlung mit Beschluss der Vereinssatzung; Anfertigung eines Gründungsprotokolls mit der Unterschrift von mindestens sieben Vereinsmitgliedern .
- Antrag beim zuständigen Finanzamt auf Freistellung von der Körperschaftssteuer (Anerkennung der Gemeinnützigkeit).
- Notariell beglaubigte Unterzeichnung des Protokolls über die Gründungsversammlung durch den/die gesetzlichen Vereinsvertreter gemäß § 26 BGB. Üblicherweise sind dies der 1. und 2. Vorsitzende sowie der Schatzmeister. Der Notar beantragt die Eintragung in das Vereinsregister beim zuständigen Amtsgericht.
Mitgliedschaft im HFV
Ist der Verein gegründet, kann dieser nun Mitglied in Verbänden werden. Um Mitglied im Hamburger Fußball-Verband zu werden, ist die Mitgliedschaft in einem Landessportbund zwingend erforderlich. Folgende Schritte sind daher zur Mitgliedschaft im HFV einzuhalten:
- Antrag auf Mitgliedschaft beim zuständigen Landessportbund stellen (üblicherweise der Hamburger Sportbund HSB).
Tipp: Vorher Merkblatt des HSB anfordern. - Frühestmöglich mit HSB-Aufnahmeantrag: Antrag beim Hamburger Fußball-Verband (HFV) auf Mitgliedschaft stellen. Dazu ist das notwendige Formular zu nutzen, das unter Downloads auf dieser Homepage zu finden ist.
- Gemäß HFV-Satzung erfolgt nach der Antragstellung und Bestätigung des HFV-Präsidiums eine Veröffentlichung des Aufnahmeantrages über die offizielle Internet-Homepage des HFV zur Information der HFV-Mitgliedsvereine. Benachrichtigung und Veröffentlichung der erfolgen automatisch. Eine telefonische Nachfrage ist nicht erforderlich.
- Nach erfolgter Aufnahme in den HFV wird der Verein darüber informiert und es ist eine Aufnahmegebühr gemäß der Finanzleistungen nach Rechnungstellung zu entrichten. Mit Zahlungseingang der Aufnahmegebühr ist der Verein Mitglied im HFV!
Voraussetzungen zur Teilnahme am Spielbetrieb
Ist die Mitgliedschaft im HFV erfolgt, soll es nun an den Spielbetrieb gehen. Hierzu sind Voraussetzungen zu erfüllen. Folgend sind hierzu die wichtigsten Punkte aufgeführt:
- Zur Teilnahme am Spielbetrieb ist ein Sportplatz notwendig. Zur Zuweisung von Nutzungszeiten auf einem Sportplatz für wöchentliches Training und Austragung von Spielen muss der Kontakt zum Sportreferenten/zur Sportreferentin des zuständigen Bezirksamtes erfolgen. Die Zuständigkeit richtet sich dabei nach der offiziellen Anschrift des Vereins.
- Jeder Verein ist verpflichtet einen Schiedsrichter-Obmann bzw. eine Schiedsrichter-Obfrau zu benennen. Darüber hinaus müssen für jede Mannschaft, die am Spielbetrieb teilnimmt, Schiedsrichter*innen im Verein gestellt werden.
- Zur Kommunikation und Meldung verschiedener Angelegenheiten (z.B. Spielplan) nutzen wir das DFBnet. Jeder Verein ist verpflichtet, den Vereinsmeldebogen im DFBnet auszufüllen und stets aktuell zu halten.
- Damit Mitglieder eine Spielberechtigung für einen Verein erhalten, ist die Nutzung des Moduls „Passantragstellung Online“ im DFBnet verpflichtend. Hierzu muss eine Person im Verein benannt werden, die an einer Schulung teilnimmt. Ohne die Teilnahme an diesem Verfahren, können Mitglieder keine Spielberechtigung erhalten, die zur Teilnahme am Spielbetrieb zwingende Voraussetzung ist.
- Es ist zweckmäßig, sich über die Internet-Homepages des HFV und des HSB bzw. zuständigen Landessportbundes über z.B. Satzungen und Ordnungen, Anschriften usw. zu informieren. Diesen können weitere wichtige Voraussetzungen entnommen werden.
Abschließende Hinweise
Mit diesen Informationen kann der Einstieg in den Spielbetrieb des HFV gut gelingen. Folgend noch weitere wichtige Hinweise:
- Für alle Angelegenheiten wie Mannschaftsmeldungen, Spielberechtigungen, Spielansetzungen, Schiedsrichtergestellung, Lehrgänge etc. sind die jeweiligen spielleitenden bzw. fachlich zuständigen Ausschüsse des HFV verantwortlich, denen üblicherweise Mitarbeitende der HFV-Geschäftsstelle zugeordnet sind.
- Wir weisen darauf hin, dass Deutsch die Amtssprache für alle Themen im HFV ist. Für Vereine von Personen, die nicht die deutsche Sprache als Muttersprache haben, wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass insbesondere bei eventuell späteren Verhandlungen vor den Rechtsorganen des HFV eine ausreichend deutschsprechende Begleitperson, die gern ein Vereinsmitglied sein kann, anwesend sein sollte.
- Einer unserer Club-Berater wird zeitnah nach der bestätigten Mitgliedschaft im HFV Kontakt zu einem Neu-Verein aufnehmen, um den Verein bei den ersten Schritten zu begleiten. Sollte der Kontakt bereits vorher erwünscht sein, finden sich die Kontaktdaten hier auf der Homepage.
- Für weitere Fragen stehen Ihnen auch die Mitarbeitenden der HFV-Geschäftsstelle zur Verfügung. Eine Übersicht mit Rufnummern und E-Mail-Adressen findet sich ebenfalls hier auf der Homepage.