Lernanstoß: Der Fußball-Bildungspreis

Wer kann teilnehmen?

Fußball für Bildung nutzen – die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur vergibt 2019 zum vierzehnten Mal einen Förderpreis für pädagogische Projekte, die über den Fußball Lerninhalte vermitteln.

Alle Projekte, die Fußball erfolgreich als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen. Egal ob Sport- und Kulturvereine, Schulen oder andere öffentliche Einrichtungen, Bundesligaclubs und Fanprojekte, Initiativen oder Einzelpersonen – nicht der Träger, sondern Idee und Umsetzung sind entscheidend. Das Projekt muss zwischen Juli 2018 und Juni 2019 stattgefunden haben oder weitergeführt worden sein. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 9. Juni 2019.

Was soll das Projekt leisten?
Gefragt sind nachhaltige, innovative Projekte aus ganz Deutschland, die sich an Kinder und Jugendliche bis zu 18 Jahren richten. Fußball ist dabei der sportliche oder inhaltliche Anknüpfungspunkt, um die Heranwachsenden für Themen und Aktivitäten zu begeistern, die weit über den Sport hinaus gehen und abseits alltäglicher Lerninhalte und -formate liegen.

Was gibt es zu gewinnen?
Der TESSLOFF Verlag, der selbst zahlreiche Fußball-Bücher für junge LeserInnen herausgibt, spendet 5.000 Euro Preisgeld. Zusätzlich winkt dem Siegerprojekt die Preistrophäe „MAX“, die auf der Gala zum Deutschen Fußball-Kulturpreis am 25. Oktober 2019 in Nürnberg verliehen wird. Das Preisgeld ist an die Fortsetzung des Projekts gebunden. Alle Bewerberprojekte, die den Kriterien der Ausschreibung entsprechen, werden auf www.fussball-kultur.org im Einzelnen vorgestellt.

Weiter Zu