LED-Flutlicht – Eine nachhaltige Technologie für eine „grüne“ Zukunft

Mehr Licht, keine Schattenbildungen und eine perfekte Lichtgleichmäßigkeit auf der Sportfläche sind die primären Wünsche vieler Vereine. Der Austausch einer herkömmlichen HQI-Anlage auf eine LED-Flutlichtanlage liefert eine noch nie dagewesene Sportplatzbeleuchtung – LED-Flutlichttechnik mit Stadionatmosphäre und Eventcharakter.

Durch den Lebenswandel verschiebt sich der Schwerpunkt der sportlichen Aktivitäten zunehmend in die Abendstunden. Anwohner können sich von Lärm und Lichtimmissionen gestört fühlen. Darüber hinaus ist das Licht in den Abend- und Nachtstunden eine Insektenfalle.
Im Bereich der Sportflächenbeleuchtung bietet der Flutlichthersteller Lumosa modernste LED-Flutlichtlösungen an, die im Vergleich zur konventionellen Flutlichttechnik nachhaltiger, effizienter und immissionsärmer sind. Investitionen in Nachhaltigkeit zahlen sich aus – für Ihren Verein und für die Umwelt. Die moderne LED-Flutlichttechnik bietet enorme Einsparungspotentiale. Zu ihren Vorteilen zählen neben mehr Lichtqualität, die hohe Energieeffizienz, ihre lange Lebensdauer und ihre Umweltfreundlichkeit.
Herr Professor Dr. Gerhard Eisenbeis hat in einer Studie belegt, dass die LED-Lichttechnik insektenfreundlich ist. Auch hier bringt der Flutlichthersteller Lumosa sein komplettes Know-How mit ein und stellt die Farbtemperatur (Kelvin) der Leuchten gem. den Naturschutzbedingungen der Stadt ein – so auch beispielsweise beim SC Freiburg, die unter „warm-weiß“ trainieren. Auch bei der Abschirmung gegen Streulicht achtet Lumosa auf eine geringe Oberflächentemperatur und auf eine Staubdichtigkeit.

Im Vergleich zu einer konventionellen HQI-Flutlichtanlage verringert sich der Stromverbrauch. Auf Knopfdruck werden durch den Einsatz hocheffizienter LED-Leuchten die Energiekosten um bis zu 65 Prozent reduziert. Setzt man darüber hinaus eine intelligente LED-Steuerung ein, ist eine Ersparnis von bis zu 85 Prozent umsetzbar.
Vereine stehen in der dunklen Jahreszeit häufig vor der Herausforderung, dass die bestehende konventionelle Flutlichtanlage eine mangelhafte Ausleuchtung der Spielflächen aufweist und die eingesetzten Leuchtmittel ständig ausfallen. Ein hoher Organisations- und Kostenaufwand entsteht, um die alte Flutlichtanlage in Betrieb zu halten. Die Wartungskosten einer konventionellen Anlage sind in den letzten Jahren gestiegen. Durchschnittlich belaufen sich die jährlichen Wartungskosten für eine HQI-Flutlichtanlage mit acht Flutern auf mehrere hundert Euro pro Jahr, Tendenz steigend. Neben dem reinen Austausch der defekten Leuchtmittel kommen ständig Kosten für den Steiger-Einsatz und das Erneuern des Vorschaltgerätes hinzu.
Donnerstag, 06. Mai 2021
Beginn: 18 Uhr
Infos & Anmeldung