Am 06. und 07. Dezember 2024 fand in Schneverdingen die Klausurtagung des Präsidiums des Hamburger Fußball-Verbandes (HFV) statt. In intensiven Diskussionen und Beratungen wurden wichtige Themen für die zukünftige Ausrichtung des Verbandes behandelt. Neben dem Präsidium waren die Geschäftsführung und Teamleiter mit vor Ort.
Finanzen: Eines der Themen der Tagung war die finanzielle Situation des HFV. Es wurden Strategien erörtert, um die finanzielle Stabilität des Verbandes langfristig zu sichern. Hieraus ableitend wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich mit der Struktur der Aufwandsentschädigungen intensiv auseinandersetzen soll.
Ausrichtung der HFV-Sportschule ab 2025: Die Zukunft der HFV-Sportschule stand ebenfalls auf der Agenda. In Zukunft soll die Sportschule neue Schwerpunkte setzen, um den Anforderungen für die Trainings- und Bildungsangebote gerecht zu werden und gleichzeitig die Auslastung außerhalb der eigenen Nutzung zu erhöhen. Dabei wurden Konzepte zur Verbesserung der Infrastruktur und zur Erweiterung des Angebots diskutiert. Die Finalisierung der Pläne erfolgt im Jahr 2025.
Re-Strukturierung Engagement & Entwicklung: Ein weiterer wichtiger Punkt war die Re-Strukturierung des Themenbereichs Engagement & Entwicklung. Ziel ist es, die ehrenamtliche Arbeit im Verband zu stärken und neue Anreize für freiwilliges Engagement zu schaffen. Hierzu wurden verschiedene Maßnahmen und Projekte vorgestellt. „Wir sind der Hamburger Fußball-Verband“ als Teil der HFV-Leitlinien soll in Zukunft mehr gelebt werden.
Balanced Scorecards aller Fachbereiche: Zur besseren Steuerung und Kontrolle der verschiedenen Fachbereiche des HFV wurden Balanced Scorecards eingeführt. Diese sollen helfen, die Zielerreichung zu überwachen und die Effizienz der einzelnen Bereiche zu steigern. Die Umsetzungen der BSC 2024 und die Festlegungen für 2025 wurden ausgiebig besprochen.
PR- & Marketingkonzept 2025: Ein neues PR- und Marketingkonzept für das Jahr 2025 wurde ebenfalls präsentiert. Ziel ist es, die Sichtbarkeit und das Image des HFV durch einen konsistenten Auftritt auf allen Plattformen und Medien zu verbessern, um mehr Menschen zu erreichen und neue Partner zu gewinnen.
Digitale Lehre im HFV: Die Digitalisierung macht auch vor dem HFV nicht halt. In der Tagung wurden Pläne zur Ein- bzw. Fortführung digitaler Lehrmethoden und -plattformen besprochen, um die Aus- und Weiterbildung im Verband zu modernisieren und effizienter zu gestalten.
Weiterentwicklung Spielbetrieb: Abschließend wurde die Weiterentwicklung des Spielbetriebs thematisiert. Hierbei ging es insbesondere um die neue Struktur in der Geschäftsstelle und mögliche Anpassungen mit Hinblick auf die kommende Saison. Die Ausarbeitung der Ergebnisse steht nun an.
Die Klausurtagung in Schneverdingen war ein wichtiger Schritt, um den HFV zukunftsfähig aufzustellen und die Weichen für eine erfolgreiche Weiterentwicklung zu stellen.