Termine/Ort/Zeit:
Die nächste Fortbildung findet am 12.05.2022 von 16.30-19.00 Uhr in Eimsbüttel statt.
Beschreibung
Die Lehrerfortbildungen 20.000plus (Teil 1-3) sind ein Qualifizierungsangebot des Deutschen Fußball-Bundes mit dem Ziel, Lehrkräfte aus der Vorschule und den Klassenstufen eins bis sechs zu qualifizieren.
Nachdem der erste Teil „Spielen und Bewegen mit Ball“ der 20.000plus Ausbildungsreihe „Spielen und Bewegen mit Ball“ mit ca. 28.000 Grundschulpädagogen/innen auf eine enorme Resonanz gestoßen ist, entwickelte die DFB-Schulfußball-Abteilung auch einen zweiten Teil „Fußball-Basistechniken (kennen) lernen“ und dritten Teil „Spielen – Erfahren – Erleben“.
Jede/r Teilnehmer/in erhält zwei DFB-Broschüren, eine Teilnahmebestätigung und einen Fußball. Die Fortbildung ist kostenfrei und findet in Kooperation mit dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) statt.
Inhalte
Die Fortbildung besteht aus einem Theorie- und Praxisteil. Es werden altersgerechte spielerische Stundenbeispiele (Methodik und Organisationsformen) vorgestellt.
Teil 3 fokussiert sich auf „Spielen, erfahren und erleben“ und dient als ballorientierte Bewegungsförderung in der Vorschule.Kinder wollen spielerisch entdecken, sollen Körper und Umwelt auf vielseitige Weise erfahren und einzigartige Erlebnisse aus den Spielstunden mitnehmen. Fantasievolle und abwechslungsreiche Spielstunden sprechen dabei den motorischen, sozialen, kognitiven sowie den psychisch-emotionalen Entwicklungsbereich der Kinder an. Vom „Zwergenland“, „über die Wolken“ bis hin „auf eine Insel“ -die Kinder tauchen in immer wieder neue Welten ein und entwickeln dabei mehr oder weniger unbewusst Spaß an der Bewegung. Bälle kommen in unterschiedlichsten Formen und Variationen zum Einsatz und verstärken durch ihren hohen Aufforderungscharakter die Freude an der Bewegung.
Zielgruppe
An der Fortbildung können Sozialpädagogen/Innen (VSK), Grundschullehrkräfte, Lehrkräfte weiterführender Schulen und „Externe“ (Übungsleiter/innen einer AG) der Klassenstufen 1-2 und der Vorschule teilnehmen.
Alle Teilnehmer/innen sollten eine gewisse Sportaffinität mitbringen. Fußballspezifische Fähigkeiten sind allerdings keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Anmeldung/Hinweise
Die Anmeldung erfolgt über das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung im TeilnehmerInformationsSystem (TIS).
Zur Veranstaltung sind Sportbekleidung und Schreibunterlagen mitzubringen. Die Teilnehmeranzahl ist auf 22 begrenzt.
Für Rückfragen steht Stefanie Basler unter Tel.: 040 / 675 870 – 26 oder stefanie.basler@hfv.de zur Verfügung.