DFB-Schul-Cup 2015: Beeindruckende Werbung mit strahlenden Siegern

Petrus muss ein begeisterter (Schul-)Fußball-Fan sein. Während (wie im letzten Jahr) in weiten Teilen der Republik heftiger Regen herunter prasselte, herrschte im Thüringer Wald (fast) ideales Fußballwetter. Auch ein kurzer Regenschauer während der Endspiele konnte die fantastische Stimmung der rund 320 Schülerinnen und Schüler beim DFB-Schul-Cup-Bundesfinale nicht beeinträchtigen.

Die siebte Auflage des Bundesfinales vom 20.09. bis 23.09.2015 war erneut eine großartige und beeindruckende Werbung für den Schulfußball. Die idealen Voraussetzungen der Sportschule Bad Blankenburg, hoch motivierte Schülerinnen und Schüler, engagierte Pädagoginnen und Pädagogen und lautstark anfeuernde Eltern auf den Zuschauerrängen sorgten dafür, dass der DFB-Schul-Cup 2015 im Rahmen des Schulsportwettbewerbes „JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA“ der Wettkampfklasse IV (D-Junioren) wieder zu einem vollen Erfolg wurde.

Bei den Mädchen trafen im Finale das Gymnasium Georgianum aus Lingen und das Gymnasium Auf der Karthause aus Koblenz aufeinander. Vor den Augen der Kinder und ihren mitgereisten Eltern und Fans konnten die Mädchen aus Lingen das Spiel nach einem frühen Tor mit 2:0 souverän für sich entscheiden.

Im Finale der Jungen standen sich das Gymnasium Links der Weser aus Bremen und die Heinrich-Schütz-Schule Rostock gegenüber. In einem spannenden, hochklassigen Endspiel gewannen die jungen Fußballer aus Bremen mit 2:0.

Hamburgs Teams belegten Mittelplätze

Bei den Mädchen in der Altersklasse der Jahrgänge 2003 bis 2005 (WK IV) überstand die Stadtteilschule aus Fischbek/Falkenberg (FIFA) den DFB-Schulcup nach einem dramatischen 3:2-Sieg gegen Dresden und 4:1-Sieg gegen Berlin und einer 0:2-Niederlage gegen Nordrhein/Westfalen (Münster) die Gruppenphase und zog als Gruppenzweiter ins Viertelfinale ein. Dort unterlag das von Sportlehrerin Isabelle Schmidt und Sonderschulpädagoge Jens Wahlers betreute Team gegen den Favoriten aus Frankfurt recht deutlich mit 1:6.

In den Platzierungsspielen gegen Brandenburg ging die STS FIFA mit 1:1 durch den Technikteil ins Spiel. Aus acht Großchancen und klarer Feldüberlegenheit konnte aber leider nur ein 2:1 Vorsprung herausgeschossen werden. Fußballweisheit: „So kam es wie es kommen musste“. In der letzten Minute machte der Gegner aus seiner einzigen Chance den Ausgleich zum 2:2 und das Neunmeterschießen musste entscheiden. Dieses ging mit 1:2 verloren.
Das letzte Spiel gegen Schleswig-Holstein (Husum) endete 1:1. Da die STS FIFA den Technikteil aber verloren hatte, belegten die Schülerinnen aus Hamburgs Süden, von denen nur vier Vereinsspielerinnen (Harburger TB und FC Süderelbe) sind, am Ende den 8. Rang.

Bei den Jungen verlief es noch glückloser: Die Gruppenphase wurde trotz ständiger Feldvorteile mit dem 3.Platz überstanden. Das erste Platzierungsspiel wurde gewonnen das zweite wieder verloren. Erst im letzten Platzierungsspiel um Platz 11 gegen Sachen gewann das von Sportlehrer Tim Petersen gecoachte homogene Team von der STS Alter Teichweg deutlich und hochverdient mit 3:0.
Aber auch außerhalb des Rasens bot der DFB den 32 Schulteams der Republik ein tolles Rahmenprogramm. Nach der Eröffnungsfeier mit dem überragenden Freestyler „Mo“ und dem atemberaubenden Rollschuh-Künstler TJ-Wheels in der Halfpipe, waren die 320 Nachwuchsfußballerinnen und Fußballer mit Feuereifer beim Freestyle-Workshop bei der Sache. Am Abschlussabend sorgte die Break-Dance-Formation No Escape und die Starjongleur Daniel Hochsteiner für Begeisterungsstürme.

Hier die Endplatzierungen des 7. DFB-Schul-Cup

Platzierung Mädchen:

Platz, Bundesland, Schulname

1. Niedersachsen, Gymnasium Georgianum Lingen
2. Rheinland-Pfalz, Gymnasium Auf der Karthause Koblenz
3. NRW, Pascal-Gymnasium Münster
4. Hessen, Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt
5. Baden-Württemberg, Rupert-Neß-Gymnasium Wangen
6. Brandenburg, Paul-Maar-Grundschule Großziethen-Schönefeld
7. Schleswig-Holstein, Hermann-Tast-Schule Husum
8. Hamburg, Stadtteilschule Fischbek/Falkenberg
9. Thüringen, Humboldt-Gymnasium Weimar
10. Bremen, Oberschule Ronzelenstraße Bremen
11. Sachsen, Gymnasium Bürgerwiese Dresden
12. Berlin, Zinnowwald-Grundschule Berlin
13. Bayern, Ostendorfer-Gymnasium Neumarkt
14. Saarland, Gymnasium Am Stefansberg Merzig
15. Sachsen-Anhalt, Geschwister-Scholl-Gymnasium Sangerhausen
16. Meck.-Pomm., Europaschule „Arnold Zweig“ Pasewalk

Platzierungen Jungen:

1. Bremen, Gymnasium Links der Weser Bremen
2. Meck.-Pomm., Heinrich-Schütz-Schule Rostock
3. Bayern, Städt.-Theodolinden-Gymnasium München
4. NRW, Helmholtz-Gymnasium Bielefeld
5. Rheinland-Pfalz, Heinrich-Heine-Gymnasium Kaiserslautern
6. Hessen, Carl-von-Weinberg-Schule Frankfurt
7. Niedersachsen, Gymnasium Damme
8. Saarland, Gymnasium Am Rotenbühl Saarbrücken
9. Thüringen, Sportgymnasium „Johann Chr.Fr.GutsMuths“ Jena
10. Berlin, Galilei-Gundschule Berlin
11. Hamburg, Gesamtschule Alter Teichweg
12. Sachsen, Städtisches Gymnasium Riesa
13. Brandenburg, Sportbetonte Grundschule Cottbus
14. Sachsen-Anhalt, Sportgymnasium Halle
15. Baden-Württemberg, Hans-Grüninger-Gymnasium Markgröningen
16. Schleswig-Holstein, Sachsenwaldschule Gymnasium Reinbek

Heinz-W. Schmidt, Fachausschuss Fußball

Weiter Zu