Berichte zum Jugend-Verbandstag, der Fachversammlung für Frauen- und Mädchenfußball und der Fachversammlung der Schiedsrichter*innen

Sarah Drevs wurde als Vorsitzende des VJA und Katrin Niehoff als Vorsitzende des AFM gewählt

Bericht zum Jugend-Verbandstag 2025, 01. April 2025

Zum Jugend-Verbandstag 2025 wurden insgesamt 163 Vereine eingeladen, von denen 59 Vereine an der Veranstaltung teilnahmen.

Im Rahmen des DFB-Bonussystems wurde den folgenden Vereinen ein Scheck überreicht:
Bramfelder SV 2.200,- Abdoul Karim Coulibaly 
Eimsbütteler TV 4.900,- Mattis Fleer und Leonardo Garcia Posadas 
Walddörfer SV 2.200,- Oluwaseun Ogbemudia 
Meiendorfer SV 2.200,- Oluwaseun Ogbemudia 

Sarah Drevs, die seit 2023 das Amt der Vorsitzenden des Verbands-Jugendausschusses innehat, wurde erneut in dieses Amt gewählt.

Im ersten Meinungsbild wurde darüber abgestimmt, ob bei den Junioren die Gelb/Rote Karte anstelle der Zeitstrafe eingeführt werden sollte. Das Ergebnis fiel knapp zugunsten der Gelb/Roten Karte aus, mit 533 zu 552 Stimmen. Das zweite Meinungsbild betraf die Umsetzung der Idee, von der U6 bis zur U14 teilweise andere Spielformate zu spielen. Hier sprach sich eine knappe Mehrheit von 23 Stimmen (545 zu 522) dafür aus, dass der Verbands-Jugendausschuss diese Idee weiterverfolgen soll.

Der Verbands-Jugendausschuss wird sich nun mit dem Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball zusammensetzen, um die nächsten Schritte hinsichtlich beider Meinungsbilder zu erörtern.

Zum Abschluss dankte der Verbands-Jugendausschuss allen Funktionär*innen und Mannschaftsverantwortlichen der Vereine für die gute Zusammenarbeit in den letzten zwei Jahren.

Bericht zur Fachversammlung für Frauen- und Mädchenfußball, 02. April 2025

82 Vereine wurden zur Fachversammlung der Frauen und Mädchen 2025 geladen, von denen 29 Vereine teilgenommen haben. 

Im Rahmen des DFB-Bonussystems wurde der Verein TSV Sasel geehrt, der für die Spielerin Amira Marlene Dahl € 1.200,- erhält. Leider konnte der Verein den Scheck nicht entgegen nehmen. 

Die Vorsitzende des Ausschusses für Frauen- und Mädchenfußball Katrin Niehoff, die seit 2024 das Amt inne hat, wurde wiedergewählt.

Die ersten beiden Meinungsbilder waren dieselben, wie beim Jugend-Verbandstag am Vortag. Beim Meinungsbild, ob bei den Mädchen statt der Zeitstrafe die Gelb/Rote Karte eingeführt werden soll, war einne knappe Mehrheit für die Gelb/Rote Karte (104 zu 93). Das zweite Meinungsbild betraf die Umsetzung der Idee von der U6 bis zur U14 teilweise andere Spielformate zu spielen. Hier war gefragt, ob der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball die Umsetzung weiter anstreben soll. Hier lag eine große Zustimmung zu den eventuell neuen Spielformaten (138 zu 67) vor. 

Es folgten noch zwei weitere Meinungsbilder, zu denen der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball die Meinung der Versammlung einholte. Die Einführung einer Winterfeldrunde für D-Mädchen (173 zu 48) und die Aufnahme von Gesprächen zu möglichen Kooperationen mit anderen Landesverbänden (157 zu 65) wurden mehrheitlich positiv bewertet.

Der Ausschuss für Frauen- und Mädchenfußball wird sich mit dem Verbands-Jugendausschuss zusammensetzen, welche Maßnahmen zu den eingeholten Meinungsbildern getroffen werden sollen. Der Ausschuss bedankte sich bei allen Funktionär*innen und Mannschaftsverantwortlichen der Vereine für die gute Zusammenarbeit in den letzten zwei Jahren.

Bericht zur Fachversammlung der Schiedsrichter*innen, 03. April 2025

Am 03.April 2025 fand die Fachversammlung der Schiedsrichter*innen statt, an der rund 50 Personen teilnahmen. Christian Okun eröffnete die Versammlung mit einer kurzen Ansprache und dankte den Anwesenden für die hohe Teilnehmerzahl. Besonders hob er hervor, dass der gesamte Bereich der Schiedsrichter*innen seit vier Jahren stetig wächst.

Von den rund 50 Teilnehmenden waren 24 stimmberechtigte Personen anwesend. Während der Versammlung wurde der Vorstand des Verbands-Schiedsrichter*innen-Ausschusses (VSA) einstimmig entlastet. Zudem äußerte der Vorsitzende Frank Behrmann den Wunsch, weiterhin mit seinen fünf Beisitzer*innen zusammenarbeiten zu dürfen.

Für die Beisitzer-Positionen wurden folgende Personen von der Versammlung vorgeschlagen: Kirstin Warns-Becker, Norbert Grudzinski, Stephan Timm, Florian Pötter, Murat Yilmaz und Mike Gielow. Letzterer verzichtete jedoch auf eine Kandidatur.

Auf Wunsch der Versammlung wurde eine Abstimmung durchgeführt, um ein Meinungsbild zu den vorgeschlagenen Beisitzern zu erhalten. Das Ergebnis der Abstimmung zeigte die Zustimmung zu folgenden Kandidaten: Kirstin Warns-Becker, Norbert Grudzinski, Stephan Timm, Florian Pötter und Murat Yilmaz.

Diese fünf Personen werden nun vom Präsidium zur Berufung vorgeschlagen.

Fotos: Witters Sportfotografie

BeitragsGalerie

UNSERE PARTNER