Vom 14.-16.03.2025 fand der Austauschlehrgang zwischen dem Fußballkreis Nordthüringen (NTKFA) sowie dem Bezirksschiedsrichterausschuss Nord (inkl. weiterer Schiedsrichterbezirke des HFV) in der Sportschule in Hamburg-Jenfeld statt. Teilnehmer*innen waren talentierte und engagierte Schiedsrichter*innen in der Altersklasse U18.
Der Lehrgang begann mit einem gemeinsamen Abendessen im Café del Sol, bei welchem sich alle Schiedsrichter bereits persönlich kennenlernen durften. Lehrgangsleiter Pascal Miklis (BU) eröffnete den Lehrgang neben dem Abendessen mit einem ersten Regeltest, welcher die Regelkenntnisse der Teilnehmenden das erste Mal forderte. Dennoch wurde der Abend in einer guten und freundlichen Atmosphäre gestaltet, was die Vorfreude auf den gesamten Lehrgang bei allen Beteiligten spürbar wachsen ließ.
Am nächsten Morgen wurde nach dem Eintreffen der restlichen Schiedsrichter, welche nicht im Sporthotel übernachteten, mit einer Frühsporteinheit gestartet, bei welcher Intensität und Spaß miteinander kombiniert wurde. Nach einem gemeinsamen Frühstück, wurden anschließend ein Regel- und Konformitätstest (Analyse von Videoszenen), sowie die Beobachtungsvorbereitung für das Bezirksliga Spiel des Meiendorfer SV gegen den SC Condor, welches von Schiedsrichtern des NTKFA erfolgreich geleitet wurde, durchgeführt. Jeder der Schiedsrichterinnen hatte eine feste Beobachtungsgruppe, wodurch sich alle Schiedsrichter*innen auf Ihren Bereich fokussieren konnten.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es dann auch zum Spiel, welches im Anschluss noch einmal intensiv analysiert wurde. Der Abend wurde anschließend mit dem gemeinsamen Schauen des Bundesligaspiels RB Leipzig – Borussia Dortmund beendet.
Am Sonntagmorgen wurde nach gemeinsamen Aktivierungsübungen und einem gemeinsamen Frühstück das vergangene Spiel zusammen mit dem Schiedsrichtergespann ausführlich besprochen. Jede Beobachtungsgruppe teilte ihre Erkenntnisse mit, wobei Lob und konstruktive Kritik angesprochen wurden. Das Schiedsrichtergespann freute sich über das Feedback und nahm für sich sehr viele Neues mit.
Nach einer abschließenden Feedbackrunde, seitens der Schiedsrichter, sowie seitens der Vorstandsvertreter wurde der Lehrgang gegen Sonntagmittag beendet.
Dieser war sehr gut organisiert, strukturiert, lehrreich, interessant und hat allen Beteiligten extrem viel Spaß gemacht. Vor allem die Zusammenarbeit über die Grenzen der Bezirke und sogar der Landesverbände hinweg, jedoch auch die sehr positive Atmosphäre und Organisation wurden am Ende besonders hervorgehoben. Alle haben in diesem Lehrgang voneinander sehr viel gelernt und Spaß gehabt.
Dieser Lehrgang ist eine sehr gute Möglichkeit für junge und talentierte Schiedsrichter*innen, das Schiedsrichterwesen aus einer anderen Perspektive kennenzulernen, sowie sich mit anderen Schiedsrichtern auszutauschen.
Bericht: Miguel Wesolowski (Teutonia 05)