17.09.2018
VSA Förderkader Lehrgang 2018
Lehrreiche Tage im Landgut Stemmen
Am zweiten Septemberwochenende trafen sich die Schiedsrichter der Förderkader 1 und 2 des VSA zu einem Lehrgangswochenende. Im Förderkader 1 und 2 sind neun talentierte Schiedsrichter der Oberliga und Landesliga. Dieser Lehrgang startete am Freitag mit der Beobachtung der Oberliga-Partie SC Victoria gegen den WTSV Concordia. Dazu machten sich die Teilnehmer umfangreiche Notizen. Das von Lasse Holst und seinen SRA Andre Heinrich und Andre Brunne insgesamt souverän geleitete Spiel, sollte dann am nächsten Tag des Lehrgangs ausgiebig analysiert werden.
Der Samstag begann mit der Anreise zum Hotel „Landgut Stemmen“. Um 9 Uhr trafen sich Schiedsrichter und Lehrgangsleitung (Norbert Grudzinski, Andreas Bandt und Christian Soltow) zu einem kleinen Frühstück, um dann anschließend gestärkt in die Videoanalyse des Spiels vom vorherigen Tag einzusteigen. Dazu wurde das komplette Spiel gefilmt. Es galt, sowohl Stärken, als auch Schwächen des Schiedsrichter-Teams zu analysieren.
Als erstes wurde das Spiel Bramfelder SV gegen Buxtehuder SV unter der Leitung von Dominik Kopmann analysiert. Jeder Schiedsrichter konnte hieraus neue Impulse gewinnen!
Danach folgte zur Abwechslung eine Outdoor-Aktivität: Wir verließen die Räumlichkeiten des Hotels und begaben uns auf eine nahegelegene Grünfläche, wo wir nun auf 5 Mitglieder der Jeersdorfer Bogenschützen samt ihrer Ausrüstung trafen. Nach einer Einweisung durch Spartenleiter Friedhelm Raupach und Lizenztrainer Jürgen Schneider, durften sich alle Beteiligten auch selbst einmal an Pfeil und Bogen versuchen. Nach kurzem „Einschießen“ wurden wir in verschiedene Gruppen eingeteilt, die dann auch gegeneinander antraten. Zunächst aus einer Distanz von 15 Metern, was sehr gelungen aussah und zahlreiche Treffer in der 10 zur Folge haben sollte. Danach wurde die Distanz auf 30 Meter erhöht und vorbei war es mit der Herrlichkeit. Lediglich Andreas Bandt traf die Zielscheibe…
Dann zeigten uns die „Profis“, wie man die Zielscheibe aus 60 Metern trifft, was definitiv beeindruckend für uns alle war. Hieraus lernten wir Konzentration, Feinmotorik und den sensiblen Umgang mit dem Sportgerät.
Die verschiedenen Reize, die wir von Bernd mit auf den Weg bekamen, konnten wir dann auch in den weiteren Videoanalysen der anderen Schiedsrichter (in diesem Fall Julius Steinhorst und Furkan Cevdet Vardar, deren Analysen noch folgten), anwenden. Dann war der Samstag leider auch schon aus fußballtechnischer Sicht vorbei und der Abend wurde mit einem intensiven Kegelwettkampf beendet.
Am Sonntag starteten wir nach dem Frühstück gleich mit einem Konformitätstest: Norbert Grudzinski zeigte uns 15 Szenen aus Europapokalspielen, wo wir dann bewerten sollten, welche Spielstrafe bzw. persönliche Strafe aus regeltechnischer Sicht richtig ist. Zudem stellte sich häufig die Frage, ob die Situation nicht optimaler zu lösen gewesen wäre. Auch hier gab es für die Teilnehmer neue Impulse und Hinweise. Diese Szenen waren nicht immer ganz einfach und auf einem hohen Niveau, sodass wir auch hier positiv gefordert wurden.
Im Anschluss folgten noch zwei weitere Spielanalysen von Spielleitungen von Tim Kossek und Devin Wengorz. Gegen 14 Uhr wurde der Lehrgang dann auch schon beendet.
Ich denke, dass alle Teilnehmer aus diesem Lehrgang einiges mitgenommen haben und viele Reize mit in die zukünftigen Spielleitungen nehmen werden.
Lehrgangsteilnehmer waren Gerrit Breetholt, Dominik Kopmann, Lasse Holst, Luca Jürgensen, Tim Kossek, Julius Steinhorst, Furkan Cevdet Vardar, Devin Wengorz und Jarno Wienefeld