32. Internationaler Osterlehrgang des Berliner Junioren-Leistungskaders (JLK)

Die gesamte Lehrgangsgruppe – Foto privat

Vom 12. bis 17. April 2025 fand der 32. Internationale Osterlehrgang des Berliner Junioren-Leistungskaders (JLK) in der Sportschule Berlin-Wannsee statt. Traditionell nehmen neben den Berliner Nachwuchsschiedsrichtern auch Vertreter aller 21 DFB-Landesverbände sowie Delegationen aus Österreich und der Schweiz teil. Die Kombination aus sportlichen Herausforderungen, theoretischem Input und internationalem Austausch machte den Lehrgang auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Erlebnis.

Vielfältiges Programm und internationales Flair

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Alexander Molzahn, Vorsitzender des Berliner Schiedsrichterausschusses, und Ralf Böhm, Leiter des JLK, begann das Programm mit einer Teambuilding-Einheit. Der gemeinsame Einstieg schuf die Basis für eine erfolgreiche Woche voller Training und Austausch.

Ein besonderes Highlight am ersten Abend waren die Vorträge der Gäste aus Wien und der Schweiz. Sie gaben spannende Einblicke in ihre Schiedsrichter-Fördersysteme und beleuchteten sowohl Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten. Der anschließende informelle Austausch stärkte die internationalen Verbindungen und eröffnete neue Perspektiven.

Praxis und Theorie im Einklang

Der nächste Morgen startete früh mit der traditionellen Frühsporteinheit „Guten Morgen Berlin“. Anschließend folgte eine Trainingseinheit zum Thema Spielverständnis. Das Highlight des Tages war die Spielbeobachtung des Berlinliga-Spiels zwischen dem Berliner SC und Fortuna Biesdorf. Die internationale Schiedsrichtergruppe analysierte die Partie in Teams und diskutierte die Ergebnisse gemeinsam mit Philipp Vierock, ehemaliger Regionalligaschiedsrichter.

Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag des Mentalcoaches Nils Haupt. Unter dem Motto „Dein Erfolg beginnt im Kopf“ vermittelte er praxisnahe Strategien, die die Teilnehmer direkt in den weiteren Trainingseinheiten umsetzen konnten. Besonders eindrucksvoll: die Verknüpfung von mentaler Stärke und Leistungsfähigkeit auf dem Platz.

Inspirierende Gastreferenten und intensive Trainingseinheiten

Die Woche hielt noch zahlreiche weitere Highlights bereit: FIFA-Schiedsrichter Daniel Siebert, der selbst einst Teilnehmer des Osterlehrgangs war, referierte über die Kriterien von grobem Foulspiel und erläuterte die Unterschiede zwischen rücksichtslosen und groben Fouls anhand von Videoszenen. Auch DFB-Lehrwart Lutz Wagner fesselte mit seinem Vortrag zur aktuellen Regelauslegung und brachte die Themen verständlich und lebendig näher.

Ein sportliches Highlight stellte die Jahresleistungsprüfung dar, bei der sowohl theoretisches Regelwissen als auch körperliche Fitness unter Beweis gestellt werden mussten. Verbandslehrwart Stephan Nedela leitete den theoretischen Regeltest und die Sprint- und Intervallprüfung.

Auch die praktische Arbeit kam nicht zu kurz: Unter Anleitung von Bundesliga-Assistent Robert Wessel wurden beim Frühsport unterschiedliche Trainingsintensitäten erprobt. Zweitliga-Schiedsrichter Florian Lechner führte die Gruppe durch eine intensive Ausdauereinheit und betonte die Bedeutung gezielten Konditionstrainings.

Gemeinschaft und kulturelle Erlebnisse

Neben dem dichten Lehrgangsprogramm blieb auch Zeit für den kulturellen Austausch. Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten die Teilnehmer in Kleingruppen die Hauptstadt im Rahmen einer Stadtrallye. Am Abend besuchte die Gruppe die Musical-Revue „Falling in Love“ im Friedrichstadtpalast – ein künstlerischer Höhepunkt, der die vielfältige Berliner Kulturszene eindrucksvoll präsentierte.

Am letzten Tag stand das Thema Abseits im Mittelpunkt. Nach einer theoretischen Einführung mit spannenden Videoszenen folgte die praktische Anwendung in der Sporthalle. Die anschließende Videoauswertung zeigte, wie stark subjektive Wahrnehmungen von der tatsächlichen Spielsituation abweichen können – ein wertvoller Lerneffekt.

Den sportlichen Abschluss bildete ein Fußballturnier, bei dem die Teilnehmer zeigten, dass Schiedsrichter auch als Spieler eine gute Figur machen. Bei einem anschließenden Kickerturnier und der feierlichen Abschlussveranstaltung ließen die Teilnehmer die intensive Woche gemeinsam ausklingen.

Fazit

Der 32. Internationale Osterlehrgang des JLK war einmal mehr ein voller Erfolg. Die Mischung aus anspruchsvollen Trainingseinheiten, praxisnahen Vorträgen und internationalem Austausch hat die Teilnehmer sportlich und persönlich weitergebracht. Besonders die hochkarätigen Gastreferenten und die Gemeinschaft unter den Schiedsrichtern aus ganz Deutschland und den Nachbarländern machten die Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis.

Ein großer Dank geht an die Organisatoren, insbesondere Ralf Böhm und die gesamte JLK-Leitung, sowie an alle Referenten, die mit ihrem Engagement maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben.

Ich bin stolz und dankbar, Teil dieses Lehrgangs gewesen zu sein und danke dem HFV herzlich für die Möglichkeit zur Teilnahme. Mit vielen neuen Erkenntnissen und Erfahrungen sowie tollen Kontakten im Gepäck bin ich nach Hamburg zurückgekehrt.

Autor: Janis Ohlsen

Weiter Zu

UNSERE PARTNER